Projekte Jobcenter


Existenzgründungsvorbereitung & Gründungsbegleitung in der Startphase

Überblick:

 Das Projekt zur Existenzgründungsvorbereitung und Gründungsbegleitung wird von den Jobcentern der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus Kreis gefördert und richtet sich an Menschen im SGB II Bezug, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten.

  

EXINA begleitet Teilnehmende von der Ideenfindung über die Entwicklung eines fundierten Businessplans bis hin zur Gründung und in der Startphase.

 

Die Teilnahmegebühr wird von den Jobcentern übernommen.

  

 Ziel des Projektes:

  • Entwicklung nachhaltiger, tragfähiger Geschäftsideen
  • Aufbau von unternehmerischen Grundkompetenzen
  • Erstellung eines Businessplans und Begleitung in der Gründungsphase
  • Ziel: nachhaltige Existenzsicherung und Unabhängigkeit von Transferleistungen

 

 

 

Wer kann teilnehmen?

  • Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB-II-Bezug
  • Menschen mit erfolgversprechender Geschäftsidee
  • Menschen mit ausreichenden Deutschkenntnissen
  • Positive Schufa-Auskunft erforderlich

 

 Inhalte & Ablauf

Die Teilnahme erfolgt modular und dauert max. drei Monate. Die Maßnahme ist in vier Module gegliedert. Die Durchführung erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal.

 

 

KOMPO – Kompetenz- und Potenzialfeststellung für Geflüchtete & MigrantInnen

Überblick:

KOMPO ist ein von dem Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden gefördertes Projekt zur Kompetenz- und Potenzialfeststellung für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Ziel ist es, bisherige berufliche Kenntnisse sichtbar zu machen und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen..

 

Das Programm richtet sich an Teilnehmende im SGB II-Bezug, deren berufliche Situation und Qualifikationen noch nicht eindeutig erfasst sind.

 

Die Teilnahmegebühr wird vom Jobcenter übernommen.

 

Ziel des Projektes:

  •  Berufliche Orientierung: Feststellung vorhandener Kompetenzen, Stärken und Potenziale unter Berücksichtigung individueller Lebenssituationen (Gender, Herkunft, Bildung)
  • Bessere Vermittlungschancen: Grundlage für Weiterbildung, Qualifizierung oder Arbeitsaufnahme.
  • Individuelle Perspektiven: Abgleich von Fähigkeiten mit dem deutschen Arbeitsmarkt.

Wer kann teilnehmen?

  • Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund
  • Mit Aufenthaltstitel
  • Im Leistungsbezug nach SGB II (Jobcenter Wiesbaden)
  • Unabhängig vom Sprachniveau – die Testverfahren sind mehrsprachig durchführbar

Inhalte & Ablauf

Die Teilnahme erfolgt modular und dauert max. zwei Monate. Die Maßnahme ist in drei Module gegliedert.

 

Weiterführende Links

https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/arbeit-beruf/kjc/fallmanagement-kjc/fallmanagement-gefluechtete 



Weitere Infos erhalten Sie hier:



 

Fragen? Das sind Ihre
direkten Ansprechpartner:

 

Alexander Schipper

Projektleiter

 

Telefon: 
0611 - 333 80 83

E-Mail:
alexander.schipper@exina.de

 

Viviane Celler

Projektleiterin

 

Telefon:
0611 - 333 80 85

E-Mail:
viviane.celler@exina.de